Protokoll des Netzwerktreffens Inklusion – Juni 2024 –

Uhrzeit: 9:00 – 12:00 Uhr | Vor Ort bei Abenteuer Lernen

Teilnehmende: 20 Personen aus folgenden Einrichtungen: Abenteuer Lernen e.V., Jugendhaus Nordstraße, Jugendpflege Stadtbezirk Hardtberg, Jugendzentrum Brüser Berg, Jugendzentrum „Uns Huus“, Kay International Preschool, Kinderschutzbund Bonn, Kinder- und Jugendtreff Riga, KiTa Mini-Mäuse GmbH, KiTa Pauluskirche, KiTa Power Pänz 2001, LVR-LandesMuseum Bonn, OGS Montessorischule, ServIn, Theater Bonn, Theater Marabu, Verein Hilfe für psychisch Kranke e. V. Bonn/ Rhein-Sieg

 

Moderation und Protokoll: Forum Inklusion lebendig machen/Abenteuer Lernen e.V.

1. Begrüßung und Vorstellung

Alle Teilnehmenden stellen sich und ihre Einrichtungen kurz vor und erzählen, mit welchen Anliegen, Interessen sie zu dem Netzwerktreffen kommen.

2. Bericht aus dem Forum Inklusion lebendig machen

  • Vorbereitungen für die Tagung am 10.10.2024 mit dem Arbeitstitel „Chancen und Risiken der Digitalisierung in der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit“ im vollen Gange, einige Referent*innen sind bereits bestätigt, das Programm steht fast vollständig
  • Beteiligung mit Infostand am Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 7. Mai (veranstaltet von der Behinderten-Gemeinschaft Bonn e. V.), gute Möglichkeiten der Vernetzung, u. a. ist der Kontakt zu dem Verein Hilfen für psychisch Kranke e. V. Bonn/ Rhein-Sieg dort entstanden
  • Treffen mit allen Labelinhabenden: Kriterien für Label wurden besprochen und bestätigt, Dokumentation bis zum 30. Juni einzureichen, Bitte der Labeleinrichtungen nach Erinnerungsmail

3. Vorstellung des Vereins Hilfen für psychisch Kranke e. V. Bonn/ Rhein-Sieg „Familienportals“ durch Angela Ehlert

  • Präsentation befindet sich im Anhang des Protokolls
  • Mehrere Projekte mit unterschiedlichen Zielgruppen
  • Bei jüngeren Menschen, z. B. im KiTa-Kontext, muss vor allem auf Mobbing-Erfahrungen geachtet werden, weil diese bereits früh die Gesundheit beeinträchtigen können
  • Z. B. Kontakt zur Anmeldung über info@seelenstark.de
  • Der Verein kooperiert beispielsweise mit der städtischen Gesamtschule Bonns Fünfte
  • Gestaltet Angebote und Kooperationen bedarfsorientiert
  • Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit sind insbesondere hinsichtlich wertschätzender Anbindungsmöglichkeiten gut und wichtig für die seelische Gesundheit
  • Zu beachtende Warnzeichen (drei Parameter) für mögliche psychische/ seelische Auffälligkeiten: Veränderungen in der Strukturiertheit (z. B. im Tagesablauf), Beziehungsfähigkeit
  • Verbreitete Sorge im Umgang mit psychischen/ seelischen Erkrankungen Fehler zu machen groß, jedoch kann man als Person durch offene und ehrliche Gesprächsangebote für Betroffene hilfreich wirken, generell ist eine Kultur der Transparenz förderlich, wenn grundsätzlich ein offener Umgang mit psychischen/ seelischen Erkrankungen ermöglicht wird
  • In der offenen Kinder- und Jugendarbeit lässt sich verzeichnen, dass „Beziehungs- und Empathieohren“ der Pädagog*innen zumeist sehr ausgeprägt sind, psychische Erkrankungen sind bei dieser Berufsgruppe besonders zu beachten, Arbeitskontext kann für die psychische/ seelische Gesundheit im Besonderen herausfordernd sein, es wird auf die Wichtigkeit von Supervisionen hingewiesen

4. Neues aus dem Forum

  • Die Teilnehmenden tauschten sich untereinander über aktuelle Themen, Projekte und Termine aus.

5. Ausblick/ Termine

Alle Termine des Forums sind hier zu entnehmen:
https://inklusion-lebendig-machen.de/veranstaltungen/


Netzwerktreffen:

  • 05.09. Netzwerktreffen Inklusion ONLINE
  • 06.12. Netzwerktreffen Inklusion vor Ort bei Abenteuer Lernen e. V.

    Fortbildungen:

    • 20.03. Basics sexuelle und geschlechtliche Vielfalt (9:30 bis 16:30)
    • 14.05. Autismus-Spektrum-Störung (Aufbaukurs) (9:00 bis 13:00)
    • Tagung am 10.10.2024 ganztägig bei Abenteuer Lernen e. V. mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Inklusion

    Bonn, 15. Juni 2024