Uhrzeit: 9:00 – 12:00 Uhr | online über Zoom
Teilnehmende: 28 Personen aus folgenden Einrichtungen: Familienzentrum am Ennert, Joki Familienzentrum, JuZe Uns Huus, Stadtsportbund, Jugendzentrum Brüser Berg, Jugendpflege Stadt Bonn, Brücke-Krücke e.V., Katholische Jugendakademie Bonn, Kita Minimäuse, Tanzpunkt 2.0, Jugendring Bonn, JuZe HiP, Kita Powerpänz, JuZe Haus Michael, Haus Vielinbusch, Inklusionsfuchs, Forum Inklusion lebendig machen, Abenteuer Lernen e,V., LVR Landesmuseum, AWO Bonn, Jugendzentrum Auerberg, Theater Bonn
Moderation und Protokoll: Forum Inklusion lebendig machen/Abenteuer Lernen e.V.
1. Begrüßung und Vorstellung
Alle Teilnehmenden stellen sich und ihre Einrichtungen kurz vor und erzählen, mit welchen Anliegen, Interessen sie zu dem Netzwerktreffen kommen.
2. Bericht aus dem Forum Inklusion lebendig machen
- Dokumentationen der Labeleinrichtungen sind zum großen Teil eingegangen, vereinzelte Zeitaufschübe waren notwendig.
- beispielhaft geben Einrichtungen im Rahmen des Netzwerktreffens Einblicke in ihre Arbeit, dabei können Beispiele gelungener Projekte inspirierend sein, gleichermaßen sind Anliegen wie die Schilderung und der Austausch über herausfordernde Situationen hilfreich.
3. Kurzvorstellungen von einzelnen Labeleinrichtungen
Jugendzentrum Haus Michael
(Bergheimer Straße 9, 53225 Bonn) als neue Labeleinrichtung
Durchführung des Großprojektes Schwarzkleindorf zeigt unter anderem besonderen Organisationsaufwand bei der Essensausgabe hinsichtlich individueller Bedarfe, welcher mit Markierungsbuttons begegnet wurde, das Projekt wurde durchgeführt von vier pädagogischen Fachkräften, Übungsleitenden (Ferienjobs besetzt von Schüler*innen mit Verträgen und Schulungen) und Ehremamtlichen (insgesamt 19 Mitarbeitende), Thema Beantragung von Inklusionshelfenden kam auf, ein Erfahrungsaustausch darüber ist für das nächste Netzwerktreffen vorgesehen.
Es wurden bei dem Projekt gute Erfahrung damit gemacht, dass an Teilnehmende keine Erwartungen gestellt wurden, diese frei wählen konnten, es Rückzugsorte gab und wichtig war es zu betonen, dass das Angebot kostenlos ist, eine Präsentation der partizipativ entstandenen Projektergebnisse wird es am 18. November geben (Informationen folgen).
Bieten Möglichkeit, dass man vor Ort in der Einrichtung einen Escaperoom machen kann.
Jugendzentrum „Uns Huus“
zieht voraussichtlich nächstes Jahr in das Pfarrheim gegenüber und wird dadurch baulich barrierefrei.
Bietet unter anderem jedes Jahr eine Kanufahrt in Finnland an mit 12 Jugendlichen und 4 Betreuenden, es wird jeden Tag woanders gezeltet, unterwegs gekocht und möglichst viel Zeit auf dem Wasser verbracht, es gibt ein Vortreffen mit den einzelnen Teilnehmenden, um sich gegenseitig kennenzulernen und um den Teilnehmenden deutlich zu machen, was sie auf der Kanufahrt zu erwarten hat.
Ein Fall, bei dem einem Teilnehmer erst in Finnland während der Fahrt deutlich wurde, dass die Fahrt grundsätzlich nichts für ihn ist, veranlasste das Team des Jugendzentrums sich intensiv mit Anmeldeprozederen auseinanderzusetzen, das Thema der Gestaltung von Anmeldungen tritt immer wieder im Forum auf (u.a. mit den Fragen, wie frage ich Bedarfe ab?/ frage ich Bedarfe überhaupt ab?) beim nächsten Netzwerktreffen werden beispielhafte Anmeldungen von Einrichtungen gezeigt.
Kindergarten Power Pänz 2001 e. V.
arbeitet mit der „pädagogischen Philosophie“ der Reggio-Pädagogik und das Team sieht diese Pädagogik als gute Grundlage für inklusive Arbeit, bei der Pädagog*innen als Begleiter*innen fungieren und die Vielfalt der Kinder gesehen und ihre „hundert Sprachen“ wertgeschätzt werden.
Projekte wie beispielsweise mit einem Zirkus zusammen entstehen aus von den Kindern ausgehend, sie bringen sich mit ihren Ressourcen und Interessen ein, jeder und jede finden einen Platz in dem Projekt, sind zum Beispiel selbstgewählt in der Rolle der Zuschauenden und somit ein fester Teil der Gruppe.
Es gibt eine Ü3- und einen U3-Standort, der Übergang ist besonders zu beachten
als Herausforderung wird gesehen, dass durch das Konzept der Funktionsräume im Ü3-Bereich die Mitarbeitenden jeweils für Räume zuständig sind und diesen zugeteilt, wodurch eine enge Begleitung von Kindern mit besonderen Bedarfen erschwert ist, da von Raum zu Raum „Situationen verloren gehen können“, das Team reflektiert darüber, wie Bezugspersonen eingesetzt und Wissens-/ Erfahrungsaustausch erfolgen kann.
Haus Vielinbusch
umfasst Beratung, Bildung und Begegnung, zum Beispiel in Form von Begegnungscafés, sie haben vielfältige Angebote und Inklusion gilt bei ihnen als Tagesgeschäft, unter anderem wird besonders auf Mehrsprachigkeit geachtet, Menschen mit besonderen Bedarfen werden als Expert*innen in der Beratung miteinbezogen.
Team ermutigt Menschen mit besonderen Bedarfen auch andere Angebote von Haus Vielinbusch wahrzunehmen wie zum Yoga und haben positive Erfahrungen gemacht durch Flexibilität in der Anleitung Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen an Bewegungsangeboten teilhaben lassen zu können, außerdem werden passende Angebote für Kinder mit Behinderungen von deren Eltern als entlastend wahrgenommen.
Kooperation mit der Christophorusschule (Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung) jeden 4. Dienstag und mit einem Spieleentwickler wird als sehr positiv empfunden, im Begegnungscafé werden gemeinsam Spiele ausprobiert.
4. Kurzvorstellung Inklusionsfuchs
- Fiona Fuchs stellt Beratungsangebot und Inklusionsassistenz durch die neu entstandene Anlaufstelle „Inklusionsfuchs“ vor
- Weitere Informationen siehe auch: https://www.inklusionsfuchs.de
- Kontaktmöglichkeit über info@inklusionsfuchs.de
5. Neues aus dem Forum
- Die Teilnehmenden tauschen sich untereinander über aktuelle Anliegen in selbstgewählten Gruppen (Jugendfreizeitzentren, Kindergärten/ OGS, Kultur und Sport) aus
- Unter anderem hat sich die Frage nach anderen kommunalen Strukturen zu der Stärkung inklusiver Angebote ergeben
- Termine von Teilnehmenden:
14. September Spieletreff im Reuterpark
14. September ab 15 Uhr Stadtgespräch im Begegnungsraum (Brüdergasse 11)
14. September: SpaceBase 24 in Neuss Inklusives Jugend-Medien-Festival im Jugendzentrum Das Haus – die OT
kostenlose Fortbildungsreihe der Fachberatung Gewaltprävention https://www.bonn.de/themen-entdecken/familie-partnerschaft/bonn-gegen-gewalt/informationen-fuer-fachkraefte.php
Alle Termine können selbstständig auf der digitalen Pinwand auf der Seite https://inklusion-lebendig-machen.de/netzwerk-pinnwand/ veröffentlicht werden
6. Ausblick/ Termine
Alle Termine des Forums sind hier zu entnehmen:
https://inklusion-lebendig-machen.de/veranstaltungen/
Das nächste Netzwerktreffen ist am
06.12. Netzwerktreffen Inklusion vor Ort bei Abenteuer Lernen e. V.
Fortbildungen:
10. Dezember 2024 Tagung ganztägig bei Abenteuer Lernen e. V. mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Inklusion
31. Oktober 2024: Fortbildung Diversität in Kinder- und Jugendbüchern
19. November 2024: Fortbildung Autismus-Spektrum-Störung (Aufbaukurs pädagogischer Umgang in der Praxis)
Bonn, 09. September 2024
Inhalt