Uhrzeit: 9:00 – 12:00 Uhr | Vor Ort bei Abenteuer Lernen
Teilnehmende: 25 Personen aus folgenden Einrichtungen: Abenteuer Lernen e.V., Behinderten-Gemeinschaft Bonn e.V., Brücke-Krücke e.V. evangelische Kirchengemeinde Beuel, Frühe Hilfen Bonn, Jugendamt Stadt Bonn, Jugendpflege Stadt Bonn, Jugendzentrum am Propsthof (JAP), Jugendzentrum Brüser Berg, Jugendzentrum Haus Michael, Jugendzentrum (HiP), Katholische Jugendagentur Bonn, Kay International Preschool, Projekt „kinderstark“ Stadt Bonn, Kita Mini-Mäuse, Kita Power Pänz, Kleiner Muck e. V., Kulturamt der Stadt Bonn, Spielezirkus Bonn-Rhein-Sieg, Stadtsportbund, Theater Marabu
Moderation und Protokoll: Forum Inklusion lebendig machen/Abenteuer Lernen e.V.
1. Begrüßung und Vorstellung
Alle Teilnehmenden stellen sich und ihre Einrichtungen kurz vor und erklären, mit welchen Anliehen, Interessen sie zum Netzwerktreffen kommen.
2. Bericht aus dem Forum Inklusion lebendig machen
Rückblick 2024
- Die Tagung zum Thema „Chancen und Risiken der Digitalisierung in der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit“ ist gut verlaufen. Es gab sehr gute Anregungen und viele praxistaugliche Workshops. Einige Themen sollen auch in Form von Fortbildungen 2025 aufgegriffen werden.
- Auffällig war, dass aus dem eigentlichen Netzwerk nicht so viele teilgenommen haben. Hier wurde kurz ein Meinungsbild eingeholt: Termin war für viele ungünstig (in 2025 wird es wieder im November sein). Das Thema erschien für Kitas nicht ausreichend spannend.
- Es haben 4 Netzwerktreffen stattgefunden – die Termine für das nächste Jahr stehen bereits fest (siehe unten oder auf https://inklusion-lebendig-machen.de/veranstaltungen/)
- Es haben 11 Fortbildungen stattgefunden:
30.01.: Autismus-Spektrum-Störung Grundkurs
22.02.: Vorurteilsreflektierende Pädagogik
05.03.: Inklusive Öffentlichkeitsarbeit
20.03.: Basics sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
14.05.: Autismus-Spektrum-Störung Aufbau
06.06.: Traumasensible Pädagogik
27.06.: Achtsamer Umgang mit seelischen Erkrankungen
10.09.: Autismus-Spektrum-Störung Grundkurs
10.10.: Tagung: „Inklusion und Digitalisierung“
31.10.: Diversität in Kinderbüchern
19.11.: Autismus-Spektrum-Störungen Aufbau
- In 2024 sind insgesamt fünf neue Labeleinrichtungen dazu gekommen:
Jugendzentrum JAP
Jugendzentrum Haus Michael
Soziale Gruppenarbeit Leo Mobilis
Kita Trinitatiskirchengemeinde
Kita Kay International
Ausblick 2025
- Ab Februar probieren wir ein neues Format aus „Inklusion im Dialog“. Es ist ein kurzes online-Format über eine Stunde, das an jedem ersten Freitag im Monat über Zoom stattfinden wird. Es soll eine regelmäßige Möglichkeit sein sich auszutauschen, Fragen loszuwerden und auch über ein „Miniinput“ Neues zu erfahren.
- Die Fortbildungen zu Autismus-Spektrum-Störungen werden auch im nächsten Jahr stattfinden. Die Termine stehen schon fest (siehe unten). Weitere Fortbildungen sind angedacht zu den Themen „Alltagsrassismus“, „Digitalisierung“, „psychische Erkrankungen“, … weitere Themenwünsche sind sehr willkommen
- Die Erstellung eines Meinunsbildes zum Label ist für Anfang des Jahres geplant. Hierzu werden wir noch einmal auf einzelne Labeleinrichtungen zu kommen, um Termine auszumachen.
Digitale Kommunikation
- Protokolle der Netzwerktreffen sollen für alle Interessierte möglichst barrierearm zugänglich sein, auch für Menschen, die an den jeweiligen Treffen nicht teilnehmen konnten; in Absprache mit den Anwesenden werden die Protokolle in Zukunft in anonymisierter Form (lediglich Einrichtungen werden aufgeführt, Kontaktaktmöglichkeit besteht über Kontaktdaten in der Netzwerkkarte) auf der Internetseite hochgeladen unter https://inklusion-lebendig-machen.de/netzwerktreffen/protokolle/ und ergänzend Material, das dem Datenschutz unterliegt, sowie ein Link zu dem Protokoll den Anwesenden per Mail verschickt
- Es gibt eine interaktive digitale Pinnwand, eingebettet auf der Forumsinternetseite, zum Austausch über aktuelle Termine, mögliche gemeinsame Projekte, Bedarfe/ Anliegen, Informationsmaterial (z. B. Literaturempfehlungen) und gedacht als Gedankenspeicher für alle Inklusionsinteressierte, abrufbar unter https://inklusion-lebendig-machen.de/netzwerk-pinnwand/ Alle sind herzlichst dazu eingeladen selber Einträge zu machen (z. B. aktuelle Termine, die für das Forum interessant sein können)
3. Einbindung des Familienportals in die digitale Netzwerkkarte (Claudia Klug)
Das Bonner Familienportal wird vom Land NRW zur Verfügung gestellt und durch die einzelnen Kommunen spezifiziert. Es ist seit 2024 auch für Angebote für die Altersgruppe über 6 Jahre vorgesehen. Deshalb ist es dringend ratsam, dass auch alle Kinder- und Jugendeinrichtungen aus Bonn dort auch ihre Angebote platzieren.
Dazu ist zunächst eine Registrierung notwendig. Bei Fragen hierzu bitte an Claudia Klug wenden. Die dort eingestellten Angebote können dann direkt mit der Netzwerkkarte des Forums verlink werden. Dies hat für beide Seiten einen großen Vorteil.
Zur Verlinkung bitte einfach eine Nachricht an das Forum schicken, sobald ihr auf dem Familienportal eingetragen seid. Wir können dann den Link einfügen.
4. Vorstellung der Fördermöglichkeiten für Inklusionshelfende durch den Jugendhilfeplan (Peter Bröxkes – Jugendamt Stadt Bonn)
Seit Anfang 2024 ist es möglich über Förderrechtlinien des Jugendamtes für Angebote zusätzliche Gelder für Inklusionsbegleitende zu stellen. Die Förderhöhe beträgt bis zu 250€ pro Tag.
Bisher haben nur zwei Einrichtungen dazu Anträge gestellt. Die Voraussetzungen für die Beantragung sind online unter der Förderrichtlinie 2.5 einsehbar.
Bei Unklarheiten bitte einfach Rücksprache halten.
5. Neues aus dem Netzwerk
- Die Teilnehmenden tauschten sich untereinander über aktuelle Themen, Projekte und Termine aus. (siehe auch https://inklusion-lebendig-machen.de/netzwerk-pinnwand/)
- Das Datum für das „summerfever“ 2025 steht bereits fest, weitere Infos werden noch verbreitet. Am 6. Juli wird es erneut im Reuterpark „Platz für alle“ stattfinden. Einrichtungen sind herzlichst eingeladen, daran mitzuwirken, da Angebote nicht nur von der offenen Jugendarbeit kommen müssen.
- Zu befürchtende Einsparungen bei Inklusionsassistenz wurden thematisiert, insbesondere Träger und Eltern sind beunruhigt. Grundsätzlich wurde die Bedeutsamkeit von Informationsfluss betont. Der Wunsch nach Austausch von Eltern mit den Inklusionsassistenzen ihrer Kinder wurde hervorgehoben.
6. Ausblick/ Termine
Inklusion im Dialog: Impulse, Austausch und Vernetzung
- Jeden ersten Freitag im Monat 13:00 – 14:00 Uhr digital
- erster Termin am 7. Februar 2025
Netzwerktreffen Inklusion
- Montag, 10. März 9:00 – 12:00 Uhr
- Dienstag, 3. Juni 9:00 – 12:00 Uhr
- Donnerstag, 18. September 9:00 – 12:00 Uhr
- Freitag, 12. Dezember 9:00 – 12:00 Uhr
Tagung
- Donnerstag, 20. November 9:00 – 18:00 Uhr
Fortbildungen:
- Montag, 24. März 9:00 – 12:00 Uhr (Autismus-Spektrum-Störung Basic)
- Dienstag, 24. Juni 9:00 – 13:00 Uhr (Autismus-Spektrum-Störung Basic)
- Dienstag, 23. September 9:00 – 13:00 Uhr (Autismus-Spektrum-Störung Aufbau)
Bonn, 17. Dezember 2024
Inhalt