Protokoll des Netzwerktreffens Inklusion – Juni 2025

Uhrzeit: 9:00 – 12:00 Uhr | Vor Ort bei Abenteuer Lernen

Teilnehmende: 19 Personen aus folgenden Einrichtungen: Abenteuer Lernen e.V. , Behinderten-Gemeinschaft Bonn, Brücke-Krücke e.V., Internationale Begegnungsstelle, JAP Kinder- und Jugendzentrum, Jugendzentrum Haus Michael, Jugendzentrum „Uns Huus“, Kinderschutzbund  Bonn, Kita Minimäuse, Kita Power Pänz 2001, OGS Montessorischule, Soziale Gruppenarbeit „Leo Mobilis“, SKM Bonn/ kleiner Muck e. V.,  Stadtsportbund, Theater Bonn

Moderation und Protokoll: Forum Inklusion lebendig machen/Abenteuer Lernen e.V.

1. Begrüßung und Vorstellung

  • Begrüßung und Vorstellungsrunde mit der Methode „Alle die…“ (Menschen, auf die die Aussage zutreffen, heben die Hand)
  • Impuls zu der Auseinandersetzung mit Kategorisierungen Film „All that we share“ von TV2 verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=jD8tjhVO1Tc

2. Aktuelles aus dem Forum Inklusion lebendig machen

 

  • Förderung im Rahmen der Auszeichnung zur kinderfreundlichen Kommune für die Erweiterung des Labels, das Label wird jetzt auf Sport- und Kultureinrichtungen ausgeweitet.
  • neues Format: Inklusion auf der Leinwand, Filme mit Thema Inklusion als Möglichkeit, sich über das Thema auszutauschen, am 26. Juni das erste Mal
  • Netzwerkkarte aktualisieren: bitte gucken, ob alle Informationen noch korrekt sind und gerne noch mehr Angaben machen, zum Beispiel ein Statement zu Inklusion
  • Wunsch danach auf der Netzwerkkarte weitere Kategorien zu ergänzen (Interessensvertretung)

Neue Label-Einrichtungen: 

  • Ludwig-van-Beethoven Musikschule Bonn
  • Internationale Begegnungsstätte
  • Tanzhaus Bonn
  • Käptn´Book

3. Vorstellung eines Projektes: Projekt zur Kommunalwahl (Kinder- und Jugendring Bonn)

  • Ansprechperson Imke Rupp
  • Möglichkeit für Jugendgruppen sich mit den aktuellen politischen Vertretern für die Kommunalwahl im September zu treffen und zu diskutieren
  • Vorbereitung und Begleitung durch den Jugendring
  • Noch Kapazitäten für Anfragen

    4. Austausch über Dokumentationsmaterial für Labeleinrichtungen

    • Abgabe bis zum 30. Juni (Erinnerungsmail als Wunsch von Labeleinrichtungen)
    • Arbeitsmaterialien als mögliche Dokumentationsgrundlage (siehe blaue Mappe oder Internetseite unter https://inklusion-lebendig-machen.de/label-inklusion/arbeitsmaterialien/ )
    • Schwerpunkte: Haltung und Motivation, Schritte zur Inklusion, Barrierecheck, auch Eintrag in Netzwerkkarte für Sichtbarkeit
    • Entwicklung von neuen Reflexionsmöglichkeiten für Labeleinrichtungen (insbesondere für langjährige Labelinhabende): wie kann die Dokumentation unterstützen, um Inklusion in den jeweiligen Einrichtungen zu thematisieren?
    • Grundsätzlich wurde der Austausch in den Gruppen vor allem zum Austausch über konkrete Anliegen aus dem Arbeitsalltag bezüglich Inklusion genutzt, das bereits vorhandene Material als sinnvoll betrachtet
    • Empfehlung aus dem Netzwerk: Bewerbung von Angeboten bei der Instagram-Gruppe „Bonner Elterntreff“ und unmittelbar Kontakt zu Förderschulen
    • Wunsch aus dem Netzwerk: eine Art Newsletter für die Labeleinrichtungen mit Terminen der Netzwerkteilnehmenden, Format „Inklusion im Dialog“ kann auch ein Ort sein, um Termine zu platzieren
    • Vorschläge für die Dokumentation:
      – Aspekte wie Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in den Fokus nehmen
      – eine Art Sozialraumanalyse machen (à was für Zielgruppen sind in unserem unmittelbaren Umfeld?)
      – Inklusion andersherum denken: ist unsere Einrichtung ein sicherer Ort für alle?
    • Freiwilliger Aufbauworkshop für Labeleinrichtungen gewünscht, insbesondere die Moderation von einer Person, die „von außen“ kommt, als hilfreich angesehen, Workshop am besten vor Ort in den Einrichtungen
    • Beantragung Inklusionshelfender: Verunsicherung bei Beantragung (teilweise Antrag nicht gefunden, noch keine Rückmeldung, Nachweis über Bedarf unklar), Planbarkeit dadurch eingeschränkt
    • Datenschutz im Kontext der Beantragung von Seiten der Stadt zu berücksichtigen, da sensible Daten über die Kinder/ Jugendlichen notwendig sind (Wechsel von Sachbearbeitenden irritiert)

      5. Termine aus dem Netzwerk

      • Neben konkreten Terminen wurde auch die Spate „Ich suche..“/ „Ich biete“ aufgemacht
      • Anfrage, ob Termine über den Verteiler des Forums verbreitet werden können (Gefahr der Überfrachtung der Kontakte) à Verweis auf unsere digitale Pinnwand, die von allen selbstständig gefüllt werden kann unter: https://inklusion-lebendig-machen.de/netzwerk-pinnwand/
      • Idee für die Labelinhabenden einen Verteiler erstellen, an den regelmäßiger Termine/ Anfragen geschickt werden könnten
      • Jugendzentrum Haus Michael: Anfrage für inklusive Band für einen Auftritt am 27. September abends
      • Internationale Begegnungsstätte (Ollenhauerstr. 1): vormittags in den Sommerferien Sprachkulturferien und grundsätzlich können sie das Forum (großer Raum bis 150 Menschen und barrierefrei) anbieten
      • Schauspiel Bonn: 20.9. Kick-Off der Jugendclubs, Möglichkeit für Bewerbung als Ensemblemitglied der inklusiven Theatergruppe (ab November Start)
      • Soziale Gruppenarbeit „Leo Mobilis“: 5.9. 14 Uhr Feier 10 Jahre soziale Gruppenarbeit im Brückenforum, nach den Sommerferien noch Plätze für Mädchen im Grundschulalter

      6. Ausblick/ Termine

      • 24. Juni 2025: Fortbildung Autismus-Spektrum-Störung (Einstieg)
      • 26. Juni 2025: Inklusion auf der Leinwand (movienight) „forget me not: inclusion in the classroom“
      • 27. Juni 2025: Workshop: Arbeiten in inklusiven Gruppen
      • 4. Juli 2025: Inklusion im Dialog
      • 5. September 2025: Inklusion im Dialog
      • 16. September 2025: Fortbildung Rassismus erkennen und rassismuskritisch Handeln
      • 18. September 2025: Netzwerktreffen Inklusion digital
      • Weitere Termine auf der Internetseite einsehbar unter https://inklusion-lebendig-machen.de/veranstaltungen/

      Bonn, 13. Juni 2025