Uhrzeit: 9:00 – 12:00 Uhr | online über Zoom
Teilnehmende: 26 Personen aus folgenden Einrichtungen: Abenteuer Lernen e.V., Anders sehen – inklusiv gestalten, Behinderten-Gemeinschaft Bonn, Inklusionsfuchs, Jugendhaus Nordstraße, Jugendzentrum Auerberg, Jugendzentrum Brüser Berg, Jugendzentrum Haus Michael, Jugendzentrum HIP, Jugendzentrum „Uns Huus“, Kinder- und Jugendring Bonn, KiTa Pauluskirche, Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn, Museumsmeile, OGS Montessorischule, Programmbüro soziale Gerechtigkeit/ kinderfreundliche Kommune, Spielmobil Stadt Bonn, Stadt Bornheim Verfahrenslotsin, Stadt Hennef Verfahrenslotsin, Tanzhaus Bonn, Theater Marabu
Moderation und Protokoll: Forum Inklusion lebendig machen/Abenteuer Lernen e.V.
1. Begrüßung und Vorstellung
2. Aktuelles aus dem Forum Inklusion lebendig machen
- Im Rahmen des Aktionsplans kinderfreundliche Kommune wird ein Expert*innenrat von Jugendlichen aufgebaut mit dem Namen „Jugend:inklusive“, kurz: Ju:in, Chris Herschel von Abenteuer Lernen e. V. ist Ansprechperson, Lena Jahnke unterstützt Abenteuer Lernen e. V. bei der Umsetzung
- Schwerpunkt der diesjährigen Tagung ist „Vielfalt – Gewinn für alle (Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit), Bedeutsamkeit der Thematik wird deutlich durch aktuelle Studienlage im Vielfaltsbarometer (https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/das-vielfaltsbarometer-der-robert-bosch-stiftung)
- Tagung des Forum Inklusion lebendig machen am 20. November nimmt immer mehr Form an, Anmeldungen möglich unter: https://www.abenteuerlernen.org/angebote/fortbildungen/forum-inklusion-lebendig-machen/inklusionstagung-vielfalt
- für das digitale Format „Inklusion im Dialog“ können Themenwünsche abgegeben werden, das nächste Mal ist am 7. November um 13 Uhr –> https://inklusion-lebendig-machen.de/veranstaltung/inklusion-im-dialog-8/
Neue Label-Einrichtungen:
- Spielmobil Max
- Sportjugend im Stadtsportbund
3. Vorstellung des Aktionsplans „kinderfreundliche Kommune“ (Felicitas Müller vom Programmbüro soziale Gerechtigkeit)
4. Vorstellung Expert*innenrat „Jugend inklusive“ (Chris Herschel, Abenteuer Lernen)
- Gesucht werden Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18, wohnhaft in Bonn, die daran interessiert sind als Expert*innen in eigener Sache Einrichtungen zu beraten
- Bitte an das Netzwerk: Informationen sehr gerne weiterleiten und Jugendliche stärken, sich zu bewerben
- „Bewerbung“ mit Hilfe einer Vorlage (siehe Anhang), per Mail an mail@inklusion-lebendig-machen.de oder Post/ Einwurf an Abenteuer Lernen e. V., Siebenmorgenweg 22, 53229 Bonn
- Ansprechperson ist Chris Herschel, Telefon 01575-6883084
- Aktuelle Informationen unter https://inklusion-lebendig-machen.de/jugend-inklusive/
5. Vorstellung inklusiver Angebote der Bundeskunsthalle (Birgit Tellmann, Bundeskunsthalle)
- Seit 2010 Ausbau vom Schwerpunkt Inklusion
– „Nicht alles für alle, sondern für jeden etwas.“
– Ausstellungsthemen und Interesse prüfen
– bauliche Barrierefreiheit verbessert
– Diverses Vermittlungsteam: Guides verfügen über unterschiedliche Perspektiven
– Orientierungshilfen durch Tastmodell und -pläne - Einführungsveranstaltung zu inklusiven Vermittlungsangeboten
- Donnerstag, 9.Oktober, 15.30 – 17.30 Uhr
- Donnerstag, 13. November, 16.00 – 18.00 Uhr
- Kostenfreie Teilnahme, nur nach vorheriger Anmeldung
- Anmeldung und Informationen: buchung@bundeskunsthalle.de
- Tel: 0228/ 9171 -243 (Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr., 9-12 Uhr)
- Kostenfreie Fortbildungen für Erzieher*innen und Lehrkräfte (https://www.bundeskunsthalle.de/lehre-erziehung )
- Workshopangebote für Kinder und Jugendliche in Förderschulen, Jugendliche und Erwachsene in Betreuungseinrichtungen, Gemeinnützige Werkstätten, Menschen aus Alten- Pflegeheimen, Tagespflegeeinrichtungen
6. Termine und Anliegen aus dem Netzwerk
- Jugendzentrum Haus Michael: 27.9. 18:30 Uhr Benefizkonzert (2 Bands und DJane) Tickets vorher über Internetseite erwerbbar
- Anders sehen – inklusiv gestalten: ab Oktober Start neue Kurse „Theater für alle“ und „alle Stimmen – Musik für alle“ im Quartiersbüro (geht auch ohne Anmeldung), weitere Angebote wie traumasensibles Yoga, weitere Informationen unter https://anderssehen-bonn.de/veranstaltungen
- Theater Marabu: Relax-Performances der Stücke „Summ & Brumm“ (Zielgruppe 3+) am 22.11. um 15 Uhr und „Splash“ (Zielgruppe 6+) am 29.11. um 15 Uhr,
- Theater Marabu sucht Person mit ÖA-Expertise sowie ggf. auch einer Expertise im Bereich Relax Performances
- Jugendzentrum Auerberg: 27.9. 17-21 nachtfrequenz25 inklusiv (https://www.nachtfrequenz.de/bonn/jugendzentrum-auerberg/ ), 30.9. Fest Weltkindertag
- Stadt Hennef: Fotoausstellung: Stadt Hennef | Fotoausstellung im Rathaus: „Einzigartig sichtbar“; Austauschplattform zum Thema Inklusion ins Leben gerufen, um Betroffene, potentielle Arbeitgeber, andere Institutionen zu verbinden, funktioniert wie Facebook, ist aber datenschutzrechtlich besser, weil von der Stadt Hennef. Wer dem beitreten möchte, soll bitte eine Mail an Sandra.delgado@hennef.de senden
- Fehlen noch Termine? Bitte selbst eintragen unter: https://inklusion-lebendig-machen.de/netzwerk-pinnwand/
- Jugendzentrum „Uns Huus“ zieht voraussichtlich bald in andere Räumlichkeiten
- OKJA (Offene Kinder- und Jugendarbeit) Sprecher*innen Kathrin Klevenhaus (JuZe Haus Michael) und Andreas Duckheim (JuZe Brüser Berg): stellvertretend für Einrichtungen bei der Evaluation des Rahmenkonzeptes der Stadt (u.a. am 30.9. bei einem Workshop zur Kinder- und Jugendbeteiligung)
- Bericht der Musikschule über Schwierigkeiten neue inklusive Formate zu etablieren, da sie nicht in die Förderrichtlinie der Stadt passen. –> ein bilaterales Gespräch ist geplant
- Unmut über die Förderrichtlinie zu den Inklusionshelfenden beim Jugendamt. Die offenen Türen können diese teilweise nicht beantragen –> das Forum bietet ein gemeinsames Gespräch an und geht in den Austausch mit dem Jugendamt
6. Ausblick/ Termine
- Oktober 13-15 Uhr: Online Fortbildung: Diskriminiert – und das gleich mehrfach?! Eine Einführung in Intersektionalität
- November 13-14 Uhr: Inklusion im Dialog
- November 9-13 Uhr: Online-Fortbildung: ADHS in der Kinder- und Jugendarbeit – Verhalten verstehen, Beziehungen stärken
- November 9-18:30 Uhr: Tagung „Vielfalt – Gewinn für alle (Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit)
- November 9-16 Uhr : Fortbildung Gender- und diversitätssensible Sprache. Eine Einführung in diversitätssensibles Sprachhandeln
- Dezember 9-12 Uhr: Netzwerktreffen Inklusion mit anschließender feierlichen Labelübergabe
- Dezember 9-13 Uhr: Aufbaufortbildung Autismus-Spektrum-Störung – pädagogischer Umgang in der Praxis
- Dezember 10-12 Uhr: Onlinefortbildung Räume schaffen für geschlechtliche Vielfalt
- Weitere Termine auf der Internetseite einsehbar unter https://inklusion-lebendig-machen.de/veranstaltungen/
Bonn, 22. September 2025
Inhalt