Diklusion (ein Kunstwort aus Digitalisierung und Inklusion) war das Thema der diesjährigen Fachtagung, die am 10. November 2024 in den Räumen von Abenteuer Lernen e.V. stattfand. Der Tag war gefüllt mit Workshops und spannenden Fachbeiträge und viel Raum zum Austausch und Netzwerken. Gerade in der Kinder- und Jugendarbeit sind digitale Angebote noch nicht sehr verbreitet. Es gab viele Tipps und einen guten Austausch, wo Fachexpertise angefragt werden kann oder Hard- und Software auszuleihen sind. Und wie können wir alle mitnehmen? Der Fachvortrag von PD Dr. Bastian Pelka von der TU Dortmund gab einen hervorragenden Überblick wie sich die digitale Kluft in der Nutzung von digitalen Angeboten bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren entwickelt hat und wie Digitalisierung mit und für Kinder und Jugendliche umgesetzt werden kann. Dr. Lea Schulz von der Uni Flensburg stellte den von ihr geprägten Begriff „Diklusion“ vor und betonte die Notwendigkeit digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendarbeit zu stärken. Konkrete Antworten, Ideen und praktische Tipps gab es dann vor allem in den Workshops: Zum Beispiel von barrierefrei kommunizieren e.V. zu assitiven Techniken oder vom Medienzentrum Bonn und den Medienpädagog:innen des Jugendamtes, die konkrete Angebote vorstellten, die auch kostenfrei auszuleihen sind. Konkret wurde es auch im Workshop von Bianca Rillinger von der Offenen Tür Ohmstraße in Köln, die eine von ihr praktische erprobte App zum Greenscreen und Filmschnitt vorstellte. Den Abschluss bildete, wie auch in den letzten Jahren, ein World-Café. Hier ging es um weiteres Vernetzen und Ideenentwicklung für eine Stärkung der Digitalsierung in der Kinder- und Jugendarbeit bei uns in Bonn.