Fortbildung Inklusion konkret: Herausforderndes Verhalten bei Kindern – Antworten der Psychomotorik

Im pädagogischen Alltag begegnen uns immer wieder Kinder, die uns durch ihr Verhalten herausfordern. Es ist sehr mühsam und führt nicht selten zu Überforderungssituationen, wenn sie streiten, provozieren, schreien oder gegen sich und andere aggressiv werden.

Die Psychomotorik bietet vielfältige Möglichkeiten, die Kindern neue Erfahrungen im Umgang mit schwierigen Situationen eröffnen. Im geschützten Raum entstehen Situationen, in denen die Kinder sich mit sich selbst und ihrem Verhalten auseinandersetzen können. Dabei kann Selbstwirksamkeit erlebt und die Sozialkompetenz gestärkt werden.

 

Um mehr Sicherheit im Umgang mit Kindern in den beschriebenen Situationen zu bekommen, werden wir folgende Themen/Fragen bearbeiten:

Welche Verhaltensweisen fordern uns heraus? Welche Gründe für herausforderndes Verhalten gibt es? Wie können pädagogische Fachkräfte damit umgehen? Welche Regeln und Strukturen bestehen, welche können verändert werden?

 

In der Fortbildung werden vielfältige Beispiele vorgestellt und erprobt, wie Selbstwirksamkeitserfahrungen in der psychomotorischen Praxis eröffnet werden.

 

Bitte bequeme, sportliche Kleidung mitbringen.

Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit.

 

Referentin:  Birgit Hahnemann, Diplom-Sportlehrerin, systemische Familienberaterin, Leiterin des Förderzentrums E.J. Kiphard, Lehrteam der Rheinischen Akademie

 

Veranstaltungsort: Abenteuer Lernen e.V., Siebenmorgenweg 22 („Künstlerhof“ der Tapetenfabrik Beuel), 53229 Bonn

Unsere Räume sind weitgehend barrierefrei. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie besondere Bedarfe haben.

Ansprechpartnerin: Ruth Dobrindt, Telefon 0228-442903

Anmeldung unter: www.abenteuerlernen.org oder mail@inklusion-lebendig-machen.de

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kosten der Veranstaltung: 20 Euro

Demnächst